TSG Mainflingen | Judo
Leider unterstützt unsere Webseite die Auflösung Ihres Smartphones bzw. ihren Smartphone-Browser nicht.

Bitte besuchen Sie uns mit einem anderen Gerät/Browser wieder.

Ihre TSG-Mainflingen
TSG
Wappen
Mainflingen

Archive

  1. Bring dich ein für deinen Verein – Netto Vereinsgewinnspiel

    Kommentare deaktiviert für Bring dich ein für deinen Verein – Netto Vereinsgewinnspiel

    Von 30.05. bis 09.06.2023 veranstalte Netto ein Gewinnspiel bzw. ein Voting dotiert mit 6×500€.
    Die sechs Vereine mit den meisten Stimmen erhalten 500€. Außerdem werden unter allen Teilnehmenden 20x 100€ Netto-Einkaufsgutscheine verlost.

    Alles was ihr tun müsst ist unter diesem Link für die TSG zu stimmen: https://www.netto-online.de/vereinsspende/TSG-Mainflingen.vhtm

  2. Rewe Aktion beachtlich beendet

    Kommentare deaktiviert für Rewe Aktion beachtlich beendet

    Liebe Mitglieder,

    Die Rewe-Schein-Aktion ist beendet und wir Alle haben insgesamt über 4.000 Scheine gesammelt und eingescannt. Das war eine beachtliche Leistung.

    Damit Ihr eine Vorstellung bekommt wieviel Scheine in der Rewe-Box in der Klein-Welzheimer Filiale waren haben wir sie vor dem Einscannen fotografiert. Es waren ca. 1.600 Scheine.

    Die Scheine sind nun eingelöst und wir haben folgende Prämien für Euch bestellt:

    Wir danken Euch für Euer Engagement.

    Hoffentlich können alle Abteilungen bald

    wieder ihr Sportprogramm anbieten.

    Wir vermissen den Sport in der Gemeinschaft.

  3. Scheine für Vereine

    Kommentare deaktiviert für Scheine für Vereine

    Liebe Mitglieder,

    die TSG-Mainflingen beteiligt sich wieder an der REWE-Sammelaktion „Scheine für Vereine“.

    REWE | Schein für Vereine

    Wie im letzten Jahr könnt Ihr wieder unter https://verein.rewe.de/auswahl die gesammelten Scheine der TSG zuordnen.

    Noch schneller funktioniert es wenn ihr die REWE App „Angebote & Coupons“ (AppStorePlayStore) verwendet und mit eurem Smartphone die Scheine einfach einscannt.

    Im letzten Jahr haben wir eine große Anzahl von Tennis-, Fuß- und Tischtennisbälle erhalten. Weiter haben wir eine elektrische Ballpunpe sowie ein Funklautsprecher durch Eure Sammelaktion erhalten.

    Mit anderen Worten: es lohnt sich.

    Falls Ihr keine Möglichkeit habt die Punkte selbst einzutragen könnt ihr sie entweder in der REWE Filiale in Klein-Welzheim in unsere Vereinsbox einwerfen oder auch in den Briefkasten am Eingang des Vereinsgeländes werfen.

    Wir kümmern uns dann um die Registrierung.

    Im Voraus schon herzlichen Dank für Eure Unterstützung von den Trainern, Übungsleitern, Abteilungsvorständen und dem Vorstand.

  4. Absage der Jahreshauptversammlung 2020

    Kommentare deaktiviert für Absage der Jahreshauptversammlung 2020

    Liebe Mitglieder,

    das Vereinsjahr 2020 ist bisher geprägt von der COVID-19 Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen. Zu Beginn mussten wir den Trainingsbetrieb einstellen und die geplante Jahreshauptversammlung erst einmal verschieben. Wichtige Entscheidungen im Vorstand konnten nur telefonisch getroffen werden.

    Sobald die behördliche Freigabe erfolgte, haben wir den Trainingsbetrieb mit abgestimmten Hygienekonzepten wieder aufgenommen. Es gilt jedoch weiterhin Risikogruppen speziell zu schützen.

    Als Vorbereitung für die Jahreshauptversammlung wurde die Kassenprüfung für 2019 durchgeführt und es gab keine Beanstandung. Der Vorstand der TSG wird für 2 Jahre gewählt, daher gibt es in diesem Jahr auch keine Vorstandswahlen. Da es sehr wahrscheinlich ist, dass bis Ende des Jahres die bestehenden Auflagen um die COVID-19 Pandemie weiterhin durchgeführt werden müssen, hat der Vorstand der TSG entschieden, die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 nicht durchzuführen.

    Sollte jemand mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sein, bitten wir um schriftlichen Widerspruch an den Vorstand bis zum 17.10.2020.

    Die Mitgliederehrungen werden bedingt durch die Situation auch auf das nächste Jahr verschoben. Somit wollen wir unsere langjährigen Mitglieder schützen.

    Wir hoffen, dass wir wie gewohnt 2021 unsere Jahreshauptversammlung wieder abhalten können und wir würden uns dann sehr freuen, Sie gesund und munter wieder zu sehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael Seifert
    1. Vorsitzender
    TSG Mainflingen 09 e.V.

  5. Leon braucht unsere Hilfe!

    Kommentare deaktiviert für Leon braucht unsere Hilfe!

    Leon ist Mitglied in unserem Verein und hat jahrelang Fußball und Tischtennis bei uns gespielt. Nun hat Ihn und seine Familie ein schwerer Schicksalsschlag getroffen.

    Leon ist schwer krank er leidet an MDS und braucht zum Überleben dringend einen Stammzellspender.

    Es ist ganz einfach, ein Leben zu retten, frei nach dem Motto:
    Stäbchen rein – Spender sein.

    Bitte lasst euch www.dkms.de/leon-will-leben als Stammzellenspender registrieren.

    Weitere Informationen unter:
    https://www.primavera24.tv/mediathek/video/leon-aus-mainhausen-braucht-einen-stammzellenspender

  6. Sportlerheim bietet Abholvervice

    Kommentare deaktiviert für Sportlerheim bietet Abholvervice

    Wie viele andere Gaststätten auch, bietet unser Sportlerheim Pizzeria Allegria einen Abholdienst für Speisen an.

    Die aktuellen Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Bestellt werden kann unter der Nummer: 06182 9929306

    Die Speiserkarte finden Sie unter: https://tsg-mainflingen.de/speisekarte_allegria.pdf

  7. Auswirkung des Coronavirus auf die TSG Mainflingen – UPDATE 18.03.2020

    Kommentare deaktiviert für Auswirkung des Coronavirus auf die TSG Mainflingen – UPDATE 18.03.2020

    Aufgrund der Beschlüsse von Bund und Ländern hat die TSG Mainflingen sämtliche Vereinsaktivitäten eingestellt.

    Diese Entscheidung besteht vorerst bis zum Ende der Osterferien; 19. April 2020

    Davon betroffen ist selbstverständlich auch die Mitgliederversammlung am 20. März.
    Alle zu eherende Personen wurden von unserem 1. Vorsitzenden persönlic informiert. Wann die Versammlung und die Ehrungen nachgeholt werden können ist im Moment nicht zu sagen.

    Ebenfalls davon betroffen ist die private Nutzung der Tennishalle. Auch diese ist derzeit nicht möglich.

    Sobald uns weitere/neue Informationen vorliegen, werden wir Sie auf diesem und anderen Wegen informieren.

    – Der Hauptvorstand –

  8. Lu-Röder-Preis für Petra Seibert

    Leave a Comment

    P6111158Eine besondere Ehrung für ihre Tätigkeiten im Judo erhielt Petra Seibert vom Landessportbund Hessen mit der Verleihung des Lu-Röder-Preises 2015

    Der Preis wurde am 11.06. im Rahmen des LSHB-Sommerfests von Dr. phil Rolf Müller, Präsident des LSBH, und Staatsminister Peter Beuth, Hessischer Minister des Inneren und für Sport, überreicht.

    Petra Seibert begann mit Judo im Jahr 1972. Im Jahr 1977 startete sie ihre Tätigkeiten als Trainerin in verschiedenen hessischen Vereinen. Im gleichen Jahr legte sie auch die Prüfung zur HJV Kampfrichterin ab.

    11 Jahre später, 1988 bestand sie als erste weibliche Kampfrichterin die Prüfung zur DJB B Kampfrichterin (Gruppe Südwest) und wurde ab 1989 auf DJB Ebene eingesetzt.

    Im März 1993 erfolgte die Prüfung zur DJB A Kampfrichterin, auch hier wieder als erste Frau in der Gruppe Südwest. Seit 1993 bis zum Rücktritt 2015 war sie Mitglied in der Hessischen Kampfrichterkommission und dort zuständig für die Aus- und Fortbildung für die Kampfrichter im HJV.

    Ein besonderes Anliegen ist Petra Seibert auch das G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Von der ersten Stunde an begleitete sie den Aufbau erster Trainingseinheiten bis hin zur Gründung erster Judogruppen in diesem Bereich. Aufgrund ihrer Aufbauarbeit und dem stetigen Austausch mit diesen Menschen verbesserte sich deren Lebensqualität. Einige dieser Judoka mit geistiger Behinderung gehören mittlerweile in der Wettkampfklasse 2 zur deutschen Spitze. Auch im Bereich des G-Judo bildete sie sich als Kampfrichtern fort und war zudem auch hier zuständig für die Aus- und Fortbildung der hessischen Kampfrichter. Zudem besuchte sie seit 1978 bis 2014 jährlich bis zu 3 Lehrgänge auf Bundes- und Landesebene.

    P6111162Seit 1993 wird sie in Hessen auch als eine der ersten Frauen als Prüferin bei Dan Prüfungen eingesetzt. Zudem erwarb sie als eine der wenigen Frauen in Hessen ihre 5 Dan Grade alle durch Prüfung und erhielt 2015 als eine der ersten Frauen in Hessen den 6. Dan verliehen.

    2015 wurde sie als ordentliches Mitglied in den Ehrenrat des HJV gewählt.

    Zahlreiche Schreiben von Wegbegleitern aus Vereins-, Verbands-, Bundesebene und dem HBRS (Hessischer Behinderten- und Rehasportverband) zeugen von der Wertschätzung die Petra Seibert entgegen gebracht wird. Beate Schmidt, die Vorsitzende des Landesausschuss Frauen im Sport des Landessportbundes Hessen lobte u. a. die Beispielhaftigkeit für andere Frauen und die Vorbildfunktion für jüngere, die sie durch ihre Arbeit zum ehrenamtlichen Engagement motiviert hat.

    Zitat: „Sie verkörpern die Seele des Sports, leben das ‚wir‘ und nicht das ‚ich‘ “, brachte Beate Schmidt wichtige Charaktereigenschaften der Geehrten auf den Punkt.

    Mit dem Lu-Röder-Preis würdigt der Landessportbund seit 1988 jährlich Sportlerinnen, die sich in engagierter Art und Weise für die Belange von Frauen im Sport einsetzen und überdurchschnittliche Leistungen im Verein, Verband oder Sportkreis vollbringen. In diesem Jahr erhielt neben Petra Seibert noch eine weitere Frau diese Auszeichnung.

    Der Hessische Judo-Verband gratuliert Petra recht herzlich zum Lu-Röder-Preis 2015.

    Bettina Müller

  9. 6. Dan für Petra Seibert und Regina Sigmund

    Leave a Comment

    Im Rahmen der ersten zentralen Ehrungsveranstaltung des Hessischen Judo Verbandes am Sonntag, den 07. Februar wurden Regina Sigmund, JC Rüsselsheim und Petra Seibert, TSG Mainflingen die Urkunde mit der Verleihung zum 6. Dan überreicht. Der Ehrenrat des Deutschen Judo Bundes hat in seiner Sitzung vom November 2015 dem Ehrungsantrag stattgegeben. Wie selten der 6. Dan an Frauen verliehen wird zeigt die Tatsache, dass sie in Hessen die ersten weiblichen Trägerinnen sind.

    Petra Seibert begann mit Judo im Jahr 1972.
    Im Jahr 1977 startete sie ihre Tätigkeiten als Trainerin in verschiedenen hessischen Vereinen. Im gleichen Jahr legte sie auch die Prüfung zur HJV Kampfrichterin ab.
    11 Jahre später, 1988 bestand sie als erste weibliche Kampfrichterin die Prüfung zur DJB B Kampfrichterin (Gruppe Südwest) und wurde ab 1989 auf DJB Ebene eingesetzt.
    Im März 1993 erfolgte die Prüfung zur DJB A Kampfrichterin, auch hier wieder als erste Frau in der Gruppe Südwest. Insgesamt kann sie ca. 700 Kampfrichtereinsätze auf Hessen- und Bundesebene verbuchen.
    Seit 1993 bis zum Rücktritt 2015 war sie Mitglied in der Hessischen Kampfrichterkommission und dort zuständig für die Aus- und Fortbildung für die Kampfrichter im HJV.

    Ein besonderes Anliegen ist Petra Seibert auch das G-Judo (Judo für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Von der ersten Stunde an begleitete sie den Aufbau erster Trainingseinheiten bis hin zur Gründung erster Judogruppen in diesem Bereich. Aufgrund ihrer Aufbauarbeit und dem stetigen Austausch mit diesen Menschen verbesserte sich deren Lebensqualität. Einige dieser Judoka mit geistiger Behinderung gehören mittlerweile in der Wettkampfklasse 2 zur deutschen Spitze. Auch im Bereich des G-Judo bildete sie sich als Kampfrichtern fort und war zudem auch hier zuständig für die Aus- und Fortbildung der hessischen Kampfrichter. Zudem besuchte sie seit 1978 bis 2014 jährlich bis zu 3 Lehrgänge auf Bundes- und Landesebene.

    IMG_4911Seit 1993 wird sie in Hessen auch als eine der ersten Frauen als Prüferin bei Dan Prüfungen eingesetzt. Zudem erwarb sie als eine der wenigen Frauen in Hessen ihre 5 Dan Grade alle durch Prüfung (1. Dan im Mai 1980, 2. Dan im Mail 1986, 3. Dan im Dezember 1989, 4. Dan im Dezember 1993 und 5. Dan im Dezember 2003).

    2014 startete sie als Kämpferin bei der DEM Ü30 und belegte in ihrer Alters- und Gewichtsklasse den 1. Platz, sowie bei der EM in Prag den 3. Platz.
    2015 wurde sie als ordentliches Mitglied in den Ehrenrat des HJV gewählt.

    (mehr …)

  10. Mainflinger Judo-Abteilung beim Randori Turnier

    Leave a Comment

    Am 17. März nahmen elf Judoka, im Alter von 7-12 Jahren, der Mainflinger Judo-Abteilung am 5. Zoo Randori des FTV 1860 in Frankfurt teil.

    Bei einem Randori Turnier handelt es sich aber nicht um einen gewöhnlichen Wettkampf, sondern eher um ein „Wettkampftraining“, bei dem unsere Judoka mit Kindern aus anderen Vereinen kämpften.

    Bei dieser alternativen Wettkampfform werden die Judoka in Sechser Gruppen eingeteilt, sodass jeder Teilnehmer fünf Kämpfe hat, also deutlich mehr als sonst, die auch eine bestimmte Zeit dauern, im Vergleich zu einem normalen Wettkampf, wo die Kampfzeit endet, sobald Ippon fällt, haben die Kinder bei dieser neuen Wettkampfform einen größeren Lerneffekt.

    Die Bewertung beim Randori Turnier erfolgt unter folgenden Kriterien: Technik, Kampfstil, Kampfgeist sowie Effektivität.

    Alle waren mit Spaß und Begeisterung dabei, obwohl wir von 13:00 bis 19:00 Uhr unterwegs waren, musste sich keiner über zu lange Wartezeiten beschweren, denn die vielen Gruppen kämpften immer abwechselnd. Unsere elf Judoka erbrachten gute und teilweise außerordentliche Leistungen, dabei zeigten sie schöne Techniken. Im großen und ganzen waren wir sehr zufrieden, denn jeder zeigte sich von seiner besten Seite.

    Hugo erreichte 253 Punkte, Björn 237 Punkte, Jan 220 Punkte, Simon K. 211 Punkte, Maxim 210 Punkte, Christian 210 Punkte, Simon L.193 Punkte, Daniel 181, Tobias 179 Punkte, Colin 172 Punkte (aber nur drei Kämpfe) und Luca 165 Punkte.